Ausfallsicherheit und Beständigkeit durch echte Dezentralisierung – welchen Pool soll ich auswählen?
Am 10.März gab es in einem OVH Datacenter in Strasbourg im Herzen Europas ein katastrophales Feuer.
Trotz großer Marketing-Versprechen mit höchsten Qualitätsansprüchen deutet derzeit alles darauf hin, dass die Gebäudestruktur aus Holz, Metallstangen und Wellblech über keinen automatischen Brandschutz verfügt. Üblicherweise erfolgt die Feuerunterdrückung in Rechenzentren durch das Freisetzen von Feuer erstickendem Gas. Menschen haben im Alarmfall nur kurz Zeit die Räume zu verlassen bevor das Gas mit Hochdruck in die Serverräume gepresst wird um sämtlichen brennbaren Sauerstoff schnell zu verdrängen.
Welche Auswirkungen hat ein solcher Vorfall auf das Cardano-Netzwerk?
Kurz gesagt:
Das Cardano Netzwerk besteht nach nur einem halben Jahr bereits aus mehreren tausend öffentlich erreichbaren Relay-Knoten. Nur ungefähr 15-20 davon wurden in diesem nun vollständig abgebrannten Rechenzentrum betrieben.

Es gab also keine sichtbare reduzierung des Density-Wertes der bei idealer Block-Produktion ganz in der Nähe von 5 liegt.

Man sieht also dass es eine sehr gute Verteilung und somit dezentralisierte Aufstellung gibt. Das ist sehr gut für alle die zukünftig auf das Cardano-Netzwerk bauen wollen.
Dennoch stellt sich die Frage
Welche Konstellationen können einen signifikanten und negativen Einfluss auf das Netzwerk haben?
Hier kann man ganz klar sagen, dass es alle ADA-Haltern sehr zu empfehlen ist sich die richtigen Gedanken zu machen und eine Entscheidung zu treffen mit der sie ebenfalls die Resistenz des Netzwerks unterstützen.
Es geht nämlich nicht nur darum, dass die Knoten weltweit geografisch verteilt in Netzwerken verschiedenster Datacenter- und Backbone-Provider laufen. Jeder ADA haltende Delegator kann selbst entscheiden, ob er einem Herdentrieb folgt und einen bereits sehr großen Pool-Betreiber unterstützt, der womöglich bereits mehrere Pools betreibt. Diese werden in den allermeisten Fällen nämlich alle am selben Ort und von den selben Servern betrieben.
Wenn diese Pool-Cluster zu groß werden, erzeugen sie sehr viele Blöcke. Und wenn sie – aus welchem Grund auch immer (Feuer, Angriff, Fehler, Unachtsamkeit …) – ausfallen, dann hat das eine spürbare Auswirkung auf die Stabilität und Glaubwürdigkeit des Cardano Netzwerkes. Viel mehr als ein niedergebranntes Rechenzentrum.
Nehmen wir als Beispiel den sehr bekannten und noch immer wachsenden 1PCT Pool Cluster. All seine derzeit 28 Pools agieren über nur zwei öffentlich registrierte relay Knoten. Und wenn man die beiden Hostnamen auflöst erkennt man sogar dass sie die selbe IP-Adresse haben, also auf nur einem einzigen Server laufen. Man möchte meinen die ca. 500-900 ADA bzw. 600-1000 $ an rewards die jeder einzelne dieser 28 Pools dem 1PCT-Betreiber alle 5 Tage an Ertrag erbringt sollten ein höheres Investment in seine Infrastruktur erlauben.

Wenn man bedenkt dass die 1PCT-Pools derzeit etwas über 5% aller Delegationen abbekommen haben, und somit auch in diesem Maße Blöcke erzeugen, dann ist es doch sonderbar, dass nur ein einziger der derzeit 2500 aktiven relays des Cardano-Netzwerks von 1PCT zur Verfügung gestellt werden. Wenn IOHK nach dem Erreichen der vollen Dezentralisierung (d=0) einmal nicht mehr hunderte von relay servern für alle Daedalus-Wallets betreibt, sind es wir Stake-pool-Operatoren die diese Infrastruktur und Ressourcen für alle Nutzer zur Verfügung stellen müssen.

Wie ich also schon sagte, sollte sich jeder ADA-Besitzer sehr genau überlegen, welchen Poolbetreiber er unterstützt. Ich empfehle, nur solche Betreiber zu berücksichtigen, die bewusst und transparent einen einzigen Pool betreiben. Mit gutem Gewissen für ein zentrales, faires und widerstandsfähiges Cardano-Netzwerk.
Bitte lese hier mehr darüber, wie man einen Stakepool mit Bedacht auswählt.